Der von Ihnen verwendete Webbrowser wird nicht mehr unterstützt. Daher kann es sein, dass Funktionen dieser Website nicht wie erwartet funktionieren. Wir raten Ihnen, auf einen aktuell unterstützten Browser (wie Chrome, Edge oder Firefox) zu aktualisieren, um Ihre Sicherheit, Geschwindigkeit und das Gesamterlebnis zu verbessern.
Dieses Produkt kann zurzeit nicht in Ihr Land geliefert werden
Diese Beschreibung wurde aus dem Englischen übersetzt - Lesen Sie hier die ursprüngliche Version
Das Goldring 1012GX Tonabnehmersystem verwendet die hochgelobte Gyger-2-Diamantnadel. w/ ein Fine-Line-Typ, der sanfte, erweiterte hohe Frequenzen, geringe Verzerrung und einen sehr detaillierten und dynamischen Klang wiedergibt. Die fortschrittliche Polierung der Diamantspitze sorgt für eine hervorragende Abtastung und reduziert den Verschleiß der Schallplatte. Der 1012GX bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und hat sich zu einem der beliebtesten Tonabnehmer von Goldring entwickelt.
Produktnummer: 204322
Das Goldring 1012GX Tonabnehmersystem verwendet die hochgelobte Gyger-2 Diamantnadel. Es handelt sich dabei um einen Fine-Line-Typ, der für weiche, erweiterte hohe Frequenzen, geringe Verzerrungen und einen sehr detaillierten und dynamischen Klang sorgt. Das fortschrittliche Polieren der Diamantspitzen sorgt für eine hervorragende Abtastung und reduziert den Verschleiß der Schallplatte. Der 1012GX bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist zu einem der beliebtesten Tonabnehmer von Goldring geworden.
Setzen Sie die Kassette auf das Headshell und ziehen Sie die Schrauben vorsichtig in die Löcher. Verwenden Sie dann den Inbusschlüssel, um den Tonabnehmer festzuschrauben (aber nicht zu fest). Um Schäden zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie nicht gegen den Nadelschutz oder die Nadel stoßen.
Verbinden Sie dann die Drähte auf der Rückseite des Tonarms mit den farbigen Anschlussstiften auf der Rückseite des Tonabnehmers. Jedes Kabel ist farblich kodiert (rot, weiß, grün, blue). Am besten verwenden Sie eine Pinzette oder eine kleine Zange, um die Drähte zu verbinden. Da die Drähte sehr empfindlich sind, fassen Sie sie am besten am Stecker an, um Beschädigungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Drähte richtig angeschlossen sind.
Der nächste Schritt ist die korrekte Ausrichtung der Patrone am Winkelmesser. Setzen Sie die Abtastnadel des Tonabnehmers vorsichtig auf den Kreuzungspunkt des Winkelmessers. Halten Sie den Tonabnehmer vom Winkelmesser weg und lösen Sie vorsichtig die Schrauben mit dem Inbusschlüssel. Nach dem Lösen müssen Sie die Patrone so drehen, dass sie parallel zu den Linien auf dem Winkelmesser liegt. Wenn Sie sicher sind, dass sie parallel sind, müssen Sie die Schrauben wieder festziehen.
Halten Sie die Kassette vom Winkelmesser weg und lösen Sie die Schrauben vorsichtig mit dem Inbusschlüssel. Nach dem Lösen müssen Sie die Patrone so drehen, dass sie parallel zu den Linien auf dem Winkelmesser liegt. Wenn Sie sicher sind, dass sie parallel sind, ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
Setzen Sie den Stift nach dem Festziehen wieder auf den Winkelmesser, um zu prüfen, ob die Linien noch übereinstimmen.
Verwenden Sie die zweite Tabelle, um zu prüfen, ob alles in beiden Positionen parallel ist. Wenn Sie zufrieden sind, stellen Sie sicher, dass die Schrauben fest genug angezogen sind (aber nicht zu fest). Ihre Patrone ist nun korrekt ausgerichtet.
Frequenzbereich | 20 Hz - 20 kHz +/- 3 dB |
---|---|
Kanalbalance | innerhalb 2 dB bei 1 kHz |
Kanaltrennung | besser als 25 dB bei 1 kHz |
Empfindlichkeit | 6,5 mV +/- 1,5 dB, 1 kHz @ 5 cm/sec |
Statische Nachgiebigkeit | 20 mm/N |
Dynamische Nachgiebigkeit bei 10 Hz | 10 mm/N |
Äquivalente Spitzenmasse | 0,45 mg |
Vertikaler Abtastwinkel | 24°.Taststift-Radius[-]Gyger II |
Taststift-Typ | Auswechselbar |
Lastwiderstand | 47 kOhm |
Last-Kapazität | 150 - 200 pF |
Innere Induktivität | 570 mH |
Innenwiderstand | 660 Ohm |
Masse des Tonabnehmers | 6,3 g |
Masse des Tonabnehmers (einschl. Befestigungsmaterial) | 7,6 g |
Befestigungsmitte | 0,5" (12,7 mm) |
Spielgewicht | 1,5 - 2,0 g (1,7 g nom.) |